Effekte deaktivieren

ihr seid sauer,
wir sind basis.

öh-wahl 2025
13. - 15. mai

unsere grundsätze

politisch.

Alles ist politisch – insbesondere Universitäten. Sie sind maßgebend für gesellschaftliche Entwicklungen und genau deswegen fordern wir Haltung von der TU Wien und der HTU! Gesellschaftspolitik macht nicht vor den Türen der Uni halt. Gerade in Zeiten steigender Wissenschaftsfeindlichkeit und rechtsextremer Tendenzen müssen Universitäten eine laute Stimme für Veränderung sein.

unabhängig.

Wir haben uns an der TU Wien gegründet und sind parteiunabhängig.Als TU Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen kennen wir diese Universität und haben einen guten Draht zu den Fachschaften und Studierenden. In der Universitätsvertretung thematisieren wir die Probleme und Anliegen, die uns alle im Studium beschäftigen.

antidiskriminierend.

Wir stellen uns gegen jede Form der Diskriminierung. Wir stehen für eine Universität und eine Studierendenvertretung, die Strukturen aufbaut, um betroffene Menschen zu schützen und zu unterstützen. Institutionen und Strukturen müssen sich selbst, ihren eigenen Rassismus und ihre eigenen Exklusionsmechanismen hinterfragen. Nur so kann eine Universität geschaffen werden, an der sich alle wohl und sicher fühlen können.

queer-
feministisch.

Das Patriarchat macht nicht vor Lehre und Forschung halt. Wir stehen für eine queer-feministische Vertretung, die auch das Zusammenwirken mehrerer Diskriminierungsformen nicht aus dem Blick verliert. Wir setzen uns für die Rechte aller Studierender ein – besonders auch von trans und nicht-binären Personen.

antifaschistisch.

Wir positionieren uns klar gegen völkischen Nationalismus und gegen rechte Hetze an den Unis. Universitäten – auch die TU Wien – waren und sind historisch stark mit Burschenschaften verwoben – diese Geschichte muss aufgearbeitet werden. Universitäten dürfen keine Orte rechter Männerbünde sein.

solidarisch.

Wir wollen eine solidarische Studierendengemeinschaft fördern – innerhalb der TU Wien und darüber hinaus! Wir nehmen die Anliegen aller Studierenden ernst und stehen immer an eurer Seite. Das Studium darf weder aus finanziellen, sozialen noch psychologischen Gründen unmöglich gemacht werden! Wir sind gegen Studiengebühren, Zugangsbeschränkungen und andere Exklusionsmechanismen!

kritisch.

Wir benennen Probleme klar und möchten sie konstruktiv lösen. Wir haben keine Angst davor Haltung zu zeigen und hinterfragen die Entscheidungen der HTU und der Uni.Welche Inhalte werden an der TU Wien gelehrt und erforscht, und welche werden außen vor gelassen? Die TU Wien trägt Verantwortung für die Auswirkungen ihrer Forschung, wir fordern eine kritische Technikfolgenabschätzung!

kollektiv.

Wir arbeiten basisdemokratisch und konsensorientiert. Wir möchten offen und niederschwellig die Mitsprache für alle ermöglichen – egal ob bereits Erfahrung in Vertretungsarbeit gemacht wurden oder nicht. Ihr könnt uns nicht nur wählen, sondern auch immer vorbeikommen und mitdiskutieren!

nachhaltig.

Die Klimakrise geht uns alle an. Die TU Wien muss ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen und eine politische Rolle einnehmen. Klimaschädliche Forschung hat an unserer Uni keinen Platz!Wir wollen Forschung und Lehre, die auf eine gerechte Zukunft hinarbeitet, anstatt individualisierte Lösungsansätze. Wir fordern Klimagerechtigkeit, die soziale und ökologische Fragen gleichermaßen betrachtet.

lautstark.

Wir stehen für Mitbestimmung und Demokratie an der Uni. Wir müssen nicht alles so hinnehmen, wie es ist, sondern können und müssen selbst mitentscheiden! Universitäten dürfen keine profitorientierten Unternehmen sein. Ob im Senat, im Zeichensaal, im Labor oder in der Mensa – wir stehen lautstark für eine bessere Uni ein!

unser programm

Unser Programm für die ÖH Wahl 2025 wird zeitnah hier veröffentlicht!

öh-wahl 2025
13. - 15. mai

Was wird bei der ÖH-Wahl gewählt?

1. Studienvertretung (Personenwahl)

Jede Studienrichtung hat eine eigene Studienvertretung. Diese besteht aus drei bis fünf Personen, dementsprechend hast du drei bis fünf Stimmen zu vergeben.

2. Universitätsvertretung (Listenwahl)

Die Universitätsvertretung ist das Bindeglied zwischen Studierenden und der Universitätsleitung. Sie besteht an der TU Wien aus 17 - 19 Mandaten, die je nach Wahlergebnis von verschiedenen Fraktionen besetzt werden. Dementsprechend kannst du uns an der TU Wien deine Stimme für die tu*basis geben.

3. Bundesvertretung (Listenwahl)

Die Bundesvertretung vertritt alle Studierenden gegenüber der Öffentlichkeit. Sie besteht aus 55 Mandaten, die je nach Wahlergebnis von verschiedenen Fraktionen besetzt werden. Dementsprechend kannst du eine Stimme für eine Fraktion abgeben.

Wer ist wahlberechtigt? 

In Österreich sind alle Studierenden Mitglied in der ÖH (Österreichische Hochschüler*innenschaft). Dafür wird auch Anfang jedes Semesters der sogenannte "ÖH-Beitrag" an die Uni im Zuge der Fortmeldung überwiesen, den die Uni dann an die ÖH weitergibt. Warum das hier relevant ist: 

Wahlberechtigt bei der ÖH-Wahl 2025 sind alle Studierenden, die vor dem Stichtag 25.03.2025 ihren ÖH-Beitrag an die Universität überwiesen haben. Du musst nicht Österreichische/r Staatsbürger*in sein! Auch Erasmus-Studierende dürfen Wählen! 

über uns

Gruppenfoto

Wir, die tu*basis, sind eine basisdemokratische, konsensorientierte Gruppe engagierter Studierender, die sich für die Interessen der Studierenden in der Universitätsvertretung einsetzt.

Als parteiunabhängige Fraktion an der TU Wien agieren wir unseren Grundsätzen entsprechend, um uns für ein gleichberechtigtes Miteinander aller einzusetzen. Wir stehen für Toleranz und Respekt unabhängig von Geschlecht, (sozialer) Herkunft und sexueller Orientierung, genauso wie für eine offene Diskussionskultur auf Augenhöhe. Entscheidungen der Universitätsleitung und des Lehrpersonals – aber auch unsere eigenen – hinterfragen wir stets kritisch.

Wir stehen für eine politisch aktive und kritische HTU, die über Service hinausgeht und sich für die Rechte aller Studierenden einsetzt. Gesellschaftspolitik sollte niemals vor den Türen der Universität Halt machen! Wir äußern uns zum aktuellen Diskurs und vertreten unsere Meinung auch auf Demonstrationen. Wir stehen für freie Bildung, freie Meinungsäußerung, Transparenz in Entscheidungsprozessen und für einen angenehmen Studienalltag.

Wie lassen sich Räume für Studierende ausbauen und verbessern? Welche Einflüsse haben Wirtschaft und Arbeitsmarkt auf uns? Welche Rolle nimmt die Universität in der Gesellschaft ein? Falls du das alles für wichtig hältst, aber keine Möglichkeit für ein persönliches Engagement siehst, kannst du uns einfach wählen.

Effekte deaktivieren