Schwerpunkte

Schwerpunkte

Arbeit in der Universitätsvertretung bedeutet, die Interessen der Studierenden gegenüber Rektorat, ProfessorInnen und auch PolitikerInnen zu vertreten. Doch dies ist nicht die einzige politische Arbeit, die uns wichtig ist. So setzen wir uns auch mit diversen gesellschaftspolitischen Themen auseinander. Wir arbeiten aktiv gegen Sexismus, Rassismus und Hierarchien, wobei wir auch den Anspruch stellen unsere eigenen Strukturen kritisch zu hinterfragen.

  • Freiraum: Abseits der Räume der einzelnen Fachschaften gibt es an der Uni nur sehr wenig Platz für Studierende (mal abgesehen davon, dass auch die Räume der Fachschaften oft nicht allzu groß sind). Wir kämpfen deshalb für von Studierenden selbst verwaltete Freiräume
  • Bildung: Uns, als Basisgruppe im universitären Kontext, sind Bildungsthemen ein ganz besonderes Anliegen. Natürlich beginnt die Bildung nicht erst an der Universität, deswegen machen wir uns auch über Schulbildung und wie diese verbessert werden könnte, Gedanken.
  • Demokratie an der Uni: Unsere Uni wird spätestens seit dem Universitätsgesetz 2002 nicht mehr demokratisch geführt. Studierende und Mittelbau werden in den Gremien nicht mehr ausreichend repräsentiert und diese Gremien können von Einzelpersonen überstimmt werden. Das UG02 regelt die finanzielle und strukturelle Misere der Universitäten. Das UG muss daher dringend reformiert werden.
  • Transparenz auf der HTU: Es hat sich in den letzten Jahren viel in Sachen Transparenz an der HTU getan. Manches (zB online-Jahresabschlüsse) weil das Neue HSG (HochschülerInnenschaftsgesetz) das fordert. Andere Verbesserungen (zB. Live-Streams der UV-Sitzungen, bessere Ankündigungen der Sitzungen etc.) gehen auf unser beharrliches, jahrelanges Drängen zurück.
  • Technikkritisch: Die TU*Basis spricht sich für einen kritischen Umgang mit Technik aus. Technik ist nicht die Lösung aller Probleme. Technik wird oft verwendet, um andere Interessen durchzusetzen: So dient z.B. E-Voting den wirtschaftlichen Interessen einer Industrie und befriedigt ein autoritäres Grundbedürfnis der ÖVP, während das geheime und freie Wahlrecht untergraben werden und die Manipulierbarkeit ganzer Wahlausgänge erreicht wird.
  • Neue Technologien: Durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien wurde und wird unsere Gesellschaft in weiten Bereichen umgestaltet. Unsere Gesellschaft braucht ein neues Urheberrecht, denn durch Gesetze von gestern wird die Jugend von heute kriminalisiert. Proprietäre Software und Formate sind oft so gestaltet, dass sie mit dem gemeinschaftlichen Interesse in Konflikt stehen. Wir sprechen uns daher für freie Software und vor allem freie Datenformate aus. Auch Softwarepatente haben sich zu einer tickenden Zeitbombe entwickelt, wir fordern daher ihre Abschaffung bzw. Reform.

Leave a Comment